Unser Geheimnis für ein langes, glückliches Produktleben.
Hurtta Produkte sind langlebig konstruiert, sodass sie jede Menge Abenteuer überstehen. Wenn dein Hund aus einem Produkt herauswächst, freuen wir uns, wenn du es einem anderen Hund weitergibst. Oder du versuchst, eine andere kreative Verwendung für die Materialien zu finden – und machst ein Handarbeits-Projekt daraus. Je mehr Nutzen und Spaß du mit einem Hurtta Produkt hast, desto besser ist es für die Umwelt.
Ein beschädigtes Hurtta Produkt wiederverwenden.
Wenn du ein Produkt weder reparieren noch weitergeben kannst, sind die Materialien oft für neue Dinge geeignet. Zum Beispiel ist das Innenfutter unserer Regenmäntel auch ein hervorragendes Pfotentuch für Hunde. Die großen reflektierenden Aufdrucke auf den Außenseiten unserer Jacken kannst du in Sicherheits-Halstücher, Hänge-Reflektoren oder reflektierende Aufnäher für andere, nicht-reflektierende Ausrüstung verwandeln. Außerdem lieben Hunde Spielzeug, das sie gefahrlos anknabbern und zerreißen können. Welches Material wäre dafür besser geeignet als eines, das für Hunde gedacht und bereits kaputt ist? Wasch die Produkte gemäß der Pflegehinweise, bevor du mit dem Basteln beginnst.
Pfotentücher.
Schneide ausreichend große Stücke aus dem Innenfutter. Wenn du die Ränder mit einer Nähmaschine vernähst, verhinderst du schnelles Ausfransen. Mit dem Handtuch kannst du die Pfoten deines Hundes säubern und trocknen, wenn er von draußen reinkommt.
Reflektierendes Halstuch.
Schneide ein Dreieck in der passenden Größe aus einer Stelle am Außenmaterial, an der sich reflektierende Aufdrucke befinden. Bei Bedarf vernähst du die Ränder. Entferne eine der Gummischnüre aus dem Produkt, beispielsweise aus dem Jackenkragen. Falte und nähe die lange Seite des Stoff-Dreiecks so, dass du die Gummischnur einfädeln kannst. Passe die Länge der Gummischnur an den Halsumfang deines Hundes an, mit etwas Extra-Platz für mehr Komfort. Verbinde die beiden Enden der Gummischnur mit einem Knoten. Wenn du Lust hast, kannst du ein zweites, gleich großes Stoff-Dreieck ausschneiden und mit dem Ersten zusammennähen, sodass ein beidseitiges Halstuch entsteht. Die Innenseite des Halstuchs kannst du genauso fertigstellen wie die Außenseite.
Hänge-Reflektoren.
(Etwas schwieriger in der Herstellung).
Schneide zwei beispielsweise runde oder dreieckige Stoffteile aus dem reflektierenden Außenmaterial. Lege die Stoffstücke rechts auf rechts zusammen und vernähe die Kanten miteinander. Lass dabei ein Wendeloch von ca. 2-3 cm frei. Drehe das Ergebnis auf links, sodass die reflektierende Fläche außen und die Nähte innen sind. Befülle das Stofftäschchen mit Füllwatte. Entferne die Gummischnur aus dem Kragen oder einem anderen Bereich des Produkts. Mach eine 5-10 cm lange Schlaufe aus der Gummischnur und binde die Enden zusammen. Ziehe die Schlaufe durch das Loch im Stofftäschchen, den Knoten innen, und nähe das Loch zu. Mach noch ein paar Verstärkungsstiche oben an der Schlaufe. Befestige den neuen Reflektor an einem Hundegeschirr, einer Leine, deiner eigenen Tasche oder deinem Rucksack.
Reflektierende Aufnäher.
Schneide ein beispielsweise rundes oder dreieckiges Stück Stoff aus einer Stelle am Außenmaterial, an der sich reflektierende Aufdrucke befinden. Repariere ein anderes kaputtes Hurtta Produkt oder andere Kleidung, indem du das reflektierende Stoffteil über die gerissene Stelle nähst. Du könntest die Stelle auch mit Klebeband flicken, aber das hält starker Beanspruchung und mehrmaligem Waschen nicht stand.
Hundespielzeug
Zieh- und Zerrspielzeuge.
Schneide drei Stoffstreifen aus dem Ober- oder Innenmaterial. Damit das Spielzeug am Ende zur Größe deines Hundes passt, beachte beim Schneiden: Je breiter die Stoffstreifen sind, desto dicker wird das Spielzeug – und je länger die Stoffstreifen sind, desto größer wird das Spielzeug. Knote die drei Stoffstreifen oben zusammen und fange an, sie nach unten zu flechten. Lasse unten etwas mehr als 5 cm Stoff übrig, in die du einen Knoten machst. Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt mit Spielzeug.
Seil- und Leinen-Spielzeuge.
Diese Spielzeuge kannst du aus alten Seil- oder Riemen-Leinen herstellen. Schneide die Metallteile ab. Brenne die Enden des Seils oder Riemens mit einem Feuerzeug ab, um ein Aufwickeln zu verhindern. Entscheide dich dann, welches Spielzeug du gerne machen möchtest. Es gibt dazu verschiedene Anleitungen, für manche brauchst du zwei Leinen. Die meisten Anleitungen sind für 180 cm lange Leinen gedacht. Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt mit Spielzeug.
Weiche Spielzeuge für Hunde.
Hierfür brauchst du eine Nähmaschine. Schneide zwei Stücke Steppstoff in die gewünschte Form. Natürlich ist ein Spielzeug aus Obermaterial robuster als eines aus Innenmaterial. Lege die Stoffstücke rechts auf rechts zusammen und vernähe sie miteinander. Lass dabei ein Wendeloch von ca. 4 cm frei. Wende das Täschchen und füll es mit Watte. Schneide vom Gurt der Jacke ein Stück in der gewünschten Länge ab, mindestens 15 cm. Führe die Enden des Gurts in die Öffnung und falte die Kanten zu. Vernähe die Öffnung und mach zur Verstärkung mehrere Hin- und Rückstiche, damit das Band auch heftigem Spiel standhält. Du kannst verschiedene Spielzeuge in unterschiedlichen Formen und Größen mit oder ohne Band herstellen. Verwende dafür kein Plastik oder Metallteile. Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt mit Spielzeug.
Andere nützliche und lustige Dinge
Gummi-Haarbänder.
Nimm dafür die Gummibänder von den Verpackungen oder einem beschädigten Hurtta Produkt. Schneide ca. 15 cm lange Gummiband-Stücke ab. Brenne die Enden mit einem Feuerzeug ab, damit sie sich nicht auflösen. Binde die Enden des Gummibands zusammen und verwende es als Haarband. Wenn du eine Heißklebepistole hast, kannst du die Enden mit Heißkleber verbinden. Anschließend gut trocknen lassen und fertig ist das Haarband. Lass deine Heißklebepistole niemals unbeaufsichtigt.
Dekoratives Haarband.
Befolge die Anleitung für Seilspielzeuge und mach einen Affenfaustknoten aus Gummibändern oder elastischen Gurten. Anschließend verbindest du die Enden der Gummibänder entweder mit einem Knoten oder mit Heißkleber. Lass deine Heißklebepistole niemals unbeaufsichtigt.
Hier erfährst du, wie du unsere Versandkartons und Verpackungsmaterialien wiederverwenden und recyceln kannst.