Vom Welpenalter an verläuft das Leben von Rüden und Hündinnen auffallend ähnlich. Beide sind verspielt, erkunden neugierig ihre Umwelt und lernen wichtige Fähigkeiten für ihr Erwachsenenleben. Aber im Alter von 7 bis 10 Monaten, wenn die Pubertät einsetzt, werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern deutlich. Bei weiblichen Hunden kann das Erreichen der Geschlechtsreife ihr Temperament deutlich verändern, manchmal stärker als bei männlichen Tieren. Wenn wir die Phasen verstehen, die eine Hündin während ihrer Läufigkeit durchmacht, können wir ihr das Leben angenehmer machen und unser Zusammenleben noch harmonischer gestalten.
Besonderheiten der ersten Läufigkeit
Die erste Läufigkeit einer Hündin kann für Tier und Mensch eine herausfordernde Zeit sein. Schließlich sind die Veränderungen, die jetzt im Körper und im Verhalten der Hündin passieren, für beide neu. Deshalb werden die Symptome der ersten Läufigkeit oft nicht sofort als solche erkannt. Zusätzlich löst die erste Läufigkeit bei vielen Hündinnen Unsicherheit aus, die andere Symptome verschleiern kann.
Im Alter von 6 bis 12 Monaten werden die meisten Hündinnen das erste Mal läufig, wobei die erste Läufigkeit bei kleinen Hunderassen oft früher einsetzt, während sich große Hunderassen manchmal länger Zeit lassen. Bemerkst du in dieser Zeit, dass deine Hündin öfter abgelenkt oder abwesend wirkt, kann das bereits ein erstes Anzeichen sein. Auch trotziges Verhalten, das Austesten von Grenzen und das Brechen von Regeln, die normalerweise befolgt werden, können die erste Läufigkeit ankündigen.

Anzeichen der Läufigkeit
Abgesehen von der zusätzlichen Unsicherheit, die die erste Läufigkeit deiner Hündin vielleicht mit sich bringt, entwickeln die meisten weiblichen Hunde ein festes Verhalten während ihrer Läufigkeit. Das sieht bei jedem Tier sehr individuell aus – aber hast du einmal gelernt, welche Anzeichen die Läufigkeit deiner Hündin ankündigen, weißt du immer, mit welchem Verhalten du rechnen kannst.
Du bemerkst vielleicht, dass deine Hündin häufiger und ausgiebiger schnüffelt als sonst, öfter raus muss und ständig markiert. Viele Hündinnen schenken ihren Menschen weniger Aufmerksamkeit als sonst und interessieren sich dafür stärker für Artgenossen. Auch der Appetit kann verändert sein – deine Hündin ist vielleicht nicht so interessiert an ihrem Futter wie normalerweise oder frisst im Gegenteil besonders gierig.
Während der Standhitze vergessen viele Hündinnen ihre komplette Erziehung und sind viel mehr an der Partnersuche interessiert als an gemeinsamen Aktivitäten mit ihren Menschen. Dann ist es wichtig, deine Hündin bei Spaziergängen an der Leine zu halten und nicht unbeaufsichtigt draußen zu lassen, damit sie sich nicht selbstständig auf die Suche nach einem paarungswilligen Rüden macht. Außerdem können Rüden den Duft einer läufigen Hündin oft kilometerweit riechen und sich ebenfalls selbstständig machen, um zu deiner Hündin zu gelangen.
Verhalten der Hündin während der Läufigkeit
Nicht alle Hündinnen zeigen so deutliche Verhaltensänderungen vor oder während ihrer Läufigkeit. Aber körperliche Veränderungen wie das Anschwellen der Vulva und blutiger Ausfluss sind deutliche Zeichen, dass die Läufigkeit da ist. Manche Hündinnen haben starken Ausfluss und brauchen Hygienehöschen, damit das Zuhause sauber bleibt. Andere Hündinnen haben so leichten Ausfluss, dass der Mensch gar nichts davon mitbekommt. Normalerweise betreiben Hündinnen während ihrer Läufigkeit eine sorgfältige Körperpflege.
Trotzdem können Hygienehöschen auch für Hündinnen mit leichtem Ausfluss notwendig sein, damit sie an all ihren Aktivitäten wie gewohnt teilnehmen können. Das neue Breezy Pants Hygienehöschen ECO von Hurtta ist eine hervorragende Unterstützung während der Läufigkeit sowohl zuhause als auch unterwegs. Das Schutzhöschen ist besonders flexibel und bequem und bietet deiner Hündin maximale Bewegungsfreiheit ohne zusätzliche Binden, die verrutschen, am Fell kleben oder scheuern können.
Wie oft ist eine Hündin läufig?
Hat deine Hündin ihre erste Läufigkeit hinter sich gebracht, sollte sie sofort einen stabilen Zyklus haben. Dieser ist bei jedem Tier unterschiedlich lang, aber die meisten Hündinnen durchlaufen die Phasen der Läufigkeit etwa alle 6 bis 8 Monate. Wenn mehrere Hündinnen in einem Haushalt zusammenleben, synchronisieren sich ihre Zyklen häufig, sodass sie immer in etwa zur selben Zeit läufig werden.
Dauer der Läufigkeit
Die Läufigkeit der Hündin folgt einem bestimmten Verlauf in mehreren Phasen. Wie lange die jeweiligen Phasen der Läufigkeit dauern, kann bei jedem Tier höchst unterschiedlich sein. Normalerweise durchläuft eine Hündin ihre Läufigkeit innerhalb von 3 bis 4 Wochen. Mit der Ruhephase zwischen den Läufigkeiten kann der gesamte Zyklus 3 bis 6 Monate dauern.
Anders als bei Menschen gibt es bei Hündinnen keine Wechseljahre. Mit zunehmendem Alter verlängern sich aber die Intervalle zwischen den Läufigkeiten, und Hündinnen über sieben Jahre werden oft nur einmal pro Jahr läufig.
Phasen der Läufigkeit
Die Läufigkeit einer Hündin verläuft in vier Phasen, von denen jede ihre eigenen Nebenerscheinungen mitbringt:
- Proöstrus (Vorhitze): Die Vulva schwillt an, die Hündin hat blutigen Ausfluss, Rüden sind interessierter an der Hündin
- Östrus (Standhitze): Der Ausfluss wird weniger und klarer, die Hündin ist auf Partnersuche und paarungsbereit, sie markiert besonders häufig
- Diöstrus (Nachhitze): Kein Ausfluss mehr, die Vulva schwillt ab, Rüden haben kein Interesse mehr an der Hündin
- Anöstrus (Ruhephase): Keinerlei Anzeichen der Läufigkeit, die Hormone erholen sich und die Gebärmutter regeneriert sich
Wurde die Hündin während der Standhitze gedeckt, geht der Zyklus direkt in die Trächtigkeit über. Aber auch ohne Befruchtung kann es zu einer sogenannten Scheinträchtigkeit kommen: Dabei nimmt die Hündin durch Flüssigkeitseinlagerungen an Gewicht zu und ihr Gesäuge schwillt an, obwohl sie nicht trächtig ist.
Die meisten scheinträchtigen Hündinnen verhalten sich, als wären sie trächtig, was sich vor allem im Nestbau äußert. Dabei baut die Hündin ein gemütliches Nest für ihre Welpen, die sie häufig durch Stofftiere ersetzt. Diese Stofftiere pflegt und beschützt sie häufig, als wären sie ihre Babys.
In der Regel löst sich eine Scheinträchtigkeit innerhalb weniger Wochen von selbst auf. Viel Bewegung und gemeinsame Abenteuer können helfen, deine Hündin von ihrem Mutterinstinkt abzulenken.

Das Ende der Läufigkeit deiner Hündin erkennen
Die Ruhephase zwischen den Läufigkeiten dauert bei den meisten Hündinnen 4 bis 5 Monate, kann bei manchen Hündinnen aber bis zu 10 Monate anhalten. Während ihres gesamten Lebens wird eine Hündin regelmäßig läufig, aber die Symptome und Zyklen können sich mit der Zeit verändern, besonders bei Seniorinnen.
Viele Hundebesitzer führen Aufzeichnungen über die Läufigkeiten ihrer Hündinnen, um die Dauer der Phasen und die Symptome festzuhalten. Das kann helfen, euren Alltag und eure Abenteuer passend zum Zyklus deiner Hündin zu planen. Während der Läufigkeit helfen Verständnis, Geduld und liebevolle Pflege, diese anstrengende Zeit für die Hündin und ihre Familie so angenehm wie möglich zu gestalten.
Liebe, Wärme und gemeinsames Kuscheln sind während der Läufigkeit besonders wichtig für deine Hündin. Indem du ihre Bedürfnisse erkennst und respektierst, kannst du dafür sorgen, dass euer Zusammenleben während ihres gesamten Zyklus harmonisch und liebevoll bleibt.
Mit Liebe und Wärme für dein besonderes Mädchen,
Hurtta