Erklärung zur Barrierefreiheit der Website Hurtta.com
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit beschreibt, wie der Online-Dienst Hurtta.com den Anforderungen des finnischen Gesetzes über die Bereitstellung digitaler Dienste (Act on the Provision of Digital Services 306/2019) entspricht, welche Mängel es bei der Barrierefreiheit gibt und wie du uns Barrieren melden kannst.
Dieser Dienst wird von Hurtta Global Ltd. bereitgestellt. Wir möchten, dass möglichst viele Nutzer und Nutzerinnen unsere digitalen Dienste problemlos verwenden können. Die Barrierefreiheit wird bei der Weiterentwicklung unserer Angebote berücksichtigt.
Wie barrierefrei ist der Dienst?
Dieser Dienst entspricht teilweise den gesetzlichen Anforderungen der Stufen A und AA der WCAG-Richtlinien (Versionen 2.1 und 2.2). Der Dienst weist einige bekannte Mängel auf, die im Folgenden genauer beschrieben sind.
Hast du Mängel festgestellt?
Wir bemühen uns laufend, die Barrierefreiheit unseres Online-Dienstes zu verbessern. Solltest du Probleme feststellen, die nicht in dieser Erklärung genannt sind, teile uns diese bitte mit – wir tun unser Bestes, um die Mängel zu beheben. Wir antworten innerhalb von 14 Tagen.
Du erreichst uns über das Online-Formular oder per E-Mail an customerservice@hurtta.com
Überwachung der Barrierefreiheit
Die finnische Behörde Traficom (Finnish Transport and Communications Agency) überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit. Wenn du mit unserer Antwort nicht zufrieden bist oder keine Antwort innerhalb von zwei Wochen erhältst, kannst du dich an Traficom wenden. Auf der Website von Traficom findest du genaue Informationen zum Beschwerdeverfahren.
Finnish Transport and Communications Agency Traficom
Einheit für digitale Barrierefreiheit
www.saavutettavuusvaatimukset.fi
E-Mail: saavutettavuus@traficom.fi
Telefonzentrale: +358 29 534 5000
Technische Barrierefreiheit im Detail
Der Dienst ist derzeit nicht vollständig barrierefrei.
Inhalte und Funktionen, die noch nicht barrierefrei sind
Die unten aufgeführten Mängel sollen bis zum Datum behoben werden.
Allgemeine Probleme
- Die Website enthält informierende Bilder ohne ausreichend beschreibende Alternativtexte. Manche Bilder besitzen gar keinen Alt-Text. Dekorative Bilder sind nicht als solche gekennzeichnet und erzeugen dadurch unnötige Geräuschausgabe für Screenreader. (WCAG 1.1.1)
- Die Website enthält Überschriften mit zum Teil unzureichendem Farbkontrast zum Hintergrund. (WCAG 1.4.3)
- Einige Funktionen (z. B. Videos pausieren, Checkboxen aktivieren, Größenübersicht auf Produktseiten) sind nicht mit der Tastatur bedienbar. (WCAG 2.1.1)
- Der Fokusindikator ist nicht bei allen Elementen vorhanden. (WCAG 2.4.7)
- Die Sprache von Texten und Links ist nicht korrekt gekennzeichnet, was zu fehlerhafter Aussprache durch Screenreader führen kann. (WCAG 3.1.2)
- Die Website enthält einige Links und Buttons mit ungenauen Bezeichnungen. (WCAG 2.4.4, 2.4.6)
- Die Website enthält Buttons, Links und Registerkarten, die nicht als interaktive Elemente ausgezeichnet sind. Außerdem gibt es Buttons, die fälschlicherweise als Links gekennzeichnet wurden. Darüber hinaus treten auf der Website weitere ähnliche Fehler bei der Rollenzuweisung auf. (WCAG 4.1.2)
- Der Screenreader gibt den Zustand einiger Elemente entweder nicht oder nicht korrekt wieder – zum Beispiel, ob ein Menü-Button oder ein Akkordeon geöffnet oder geschlossen ist, welcher Tab aktiv ist oder ob ein Kontrollkästchen aktiviert wurde. In manchen Fällen stimmt auch der erweiterte Zustand eines Buttons nicht mit seinem Namen überein – etwa bei „Abbrechen“- oder „Ausblenden“-Buttons, die bereits erweitert sind. (WCAG 4.1.2)
- Die Website enthält einige Buttons ohne zugänglichen Namen. (WCAG 4.1.2)
- Screenreader geben nicht immer ausreichende Rückmeldung über Änderungen auf der Seite oder über den Erfolg von Funktionen. (WCAG 4.1.3)
Strukturprobleme
- Die Reihenfolge, in der Screenreader den Inhalt vorlesen, ist an einigen Stellen falsch. Zum Beispiel unterscheidet sich auf manchen Seiten die Erfahrung einer sehenden Person erheblich von der eines Nutzers mit Sehbehinderung und Screenreader, wodurch einige Schaltflächen – wie die „Größentabelle“ auf der Produktseite und „Mehr lesen“ auf der Seite „Alle Produkte“ – mit einem Screenreader schwer verständlich sind. Beim Checkout und auf der „Danke für deine Bestellung"-Seite befinden sich wichtige Inhalte hinter dem Footer. Auf einigen Seiten werden Videos oberhalb der zugehörigen Überschriften platziert. (WCAG 1.3.2, 2.4.3)
- Die Fokusreihenfolge ist gelegentlich unlogisch, insbesondere in der Navigation – manchmal beim Wechsel von einer Seite zur nächsten, in Formularen und nach bestimmten Nutzeraktionen. Außerdem wird der Fokus in modalen Dialogen nicht immer eingeschlossen. Der Dienst enthält zudem einige interne Links und Buttons, die für Screenreadernutzer:innen und bei Tastaturbedienung nicht funktionieren. (WCAG 2.4.3)
- Die Seitentitel einiger einzelner Seiten sind nicht aussagekräftig genug. (WCAG 2.4.2)
- Die Website enthält Überschriften, die nicht programmatisch als solche ausgezeichnet sind. Umgekehrt sind einige Texte und Links als Überschriften markiert, obwohl sie keine sind. Zudem sind manche Überschriftenebenen in Bezug auf die logische Hierarchie vertauscht. (WCAG 1.3.1)
- Nicht alle Überschriften und zugänglichen Abschnittsnamen sind beschreibend (z. B. im Checkout und auf der Bestellbestätigungsseite). Abschnitte wurden nicht immer sinnvoll verwendet, um Inhalte zu gruppieren. (WCAG 2.4.6, 1.3.1)
- Einige Listen und Tabellen sind aus Sicht von Nutzern assistiver Technologien falsch ausgezeichnet. Zusätzlich verwendet die Tabelle auf der Bestellbestätigungsseite visuell versteckte Spaltenüberschriften, die nicht benutzerfreundlich sind. (WCAG 1.3.1)
- In manchen Situationen ist die Screenreader-Ausgabe überladen und verwirrend. Screenreader können Informationen unnötig wiederholen (z. B. bei Auswahl von Sprache und Region), einzelne Elemente weglassen, zusätzliche Elemente vorlesen (z. B. in der Suchfilter‑Ansicht) oder Informationen aus dem Kontext reißen (z. B. Überschrift „Suchvorschläge“ ohne Vorschläge im NVDA‑Browsing‑Modus). Die Bedeutung bestimmter Buttons, die nur die visuelle Darstellung ändern, wird Screenreader-Nutzer:innen nicht erklärt. (WCAG 1.3.1)
- In einigen Situationen liest der Screenreader beim Fokussieren eines bestimmten Funktionselements die Texte mehrerer Elemente gleichzeitig vor, sodass es schwierig ist zu erkennen, wo sich der Fokus tatsächlich befindet. (WCAG 1.3.1)
Multimedia und bewegte Inhalte
- Die Website enthält Videos ohne Untertitel. (WCAG 1.2.2)
- Einige Videos enthalten visuelle Informationen, die weder in der Tonspur noch im Fließtext der Seite erscheinen; diese Videos verfügen über keine Audiodeskription. (WCAG 1.2.3, 1.2.5)
- Die Website enthält einige blinkende Links, die nicht gestoppt oder pausiert werden können. (WCAG 2.2.2)
- Die Website enthält Hintergrundvideos und Karussells, die nicht gestoppt, pausiert oder ausgeblendet werden können. (WCAG 2.2.2)
Formulare
- Die Minimum- und Maximum-Schieberegler sowie Buttons im Preisfilter haben keine Beschriftung. (WCAG 3.3.2)
- Einige Formulare bieten keine bekannten Vorschläge zur Fehlerbehebung. (WCAG 3.3.3)
- Formularfelder sind nicht immer mit den zugehörigen Labels (z. B. Feldname, Frage, Einheiten wie Euro oder Zentimeter) verknüpft. Dadurch werden sie beim Navigieren mit der Tab-Taste eventuell nicht vorgelesen. (WCAG 1.3.1)
- Bei Radiobutton‑Gruppen im Checkout werden die Positionsangabe eines einzelnen Radiobuttons und die Gesamtzahl der Optionen mit einem Screenreader falsch vorgelesen. (WCAG 1.3.1)
Produktdarstellung
- In der Produktübersicht enthält jedes Produkt zwei Links, was die Navigation verlangsamt. (WCAG 1.3.1, 2.4.3)
- Auf den Produktseiten sind oft die Unterschiede zwischen den Produktbildern für Screenreader nicht erkennbar, da Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln identische Alt‑Texte haben. Die Verbindung zwischen Produktbildern und ihren Vergrößerungs-Schaltflächen ist möglicherweise unklar für Screenreader-Nutzer:innen – Vergrößerungs-Schaltflächen haben keine Namen, und Nutzer:innen erhalten beim Verwenden keine Rückmeldung. (WCAG 1.1.1, 1.3.1, 4.1.2, 4.1.3)
- In der Größentabelle heben sich empfohlene Größen nur visuell von anderen ab, und nicht verfügbare Größen sind lediglich mit einem visuellen Symbol gekennzeichnet. (WCAG 1.3.1, 1.1.1)
Weitere Probleme
- Auf mobilen Geräten überdeckt die Cookie-Benachrichtigung die gesamte Seite. Wenn der Fokus auf andere Inhalte verschoben wird, liegt er unter dem Hinweis und ist verborgen. (WCAG 2.4.11)
- Die Schaltfläche, die zu Kundenbewertungen führt, funktioniert für sehende Voice‑Control-Nutzer:innen unter Umständen nicht zuverlässig. Man kann versuchen, den Befehl „5.00 Sterne“ zu verwenden. (WCAG 2.5.3)
- Wenn auf der Bestellbestätigungsseite eine Checkbox aktiviert wird, werden dem Nutzer sofort Newsletter und Angebote zugesendet – ohne zusätzliche Bestätigung. (WCAG 3.2.2, 4.1.2)
- Einige Elemente wurden entgegen der HTML-Spezifikation implementiert. Das beeinträchtigt die Nutzung nicht wesentlich. (WCAG 4.1.1)
Wie wurde die Barrierefreiheit geprüft?
Diese Erklärung beruht auf einer externen Bewertung der Barrierefreiheit durch eine dritte Partei.
- Veröffentlichung des Dienstes: 27. April 2021
- Erklärung erstellt am: 27. Juni 2025
- Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2025
Gesetzliche Grundlage
Diese Erklärung basiert auf dem finnischen Act on the Provision of Digital Services (306/2019).
Weitere Informationen: https://www.saavutettavuusvaatimukset.fi