Unsere Geheimnisse für ein langes, glückliches Produktleben.

Wir entwickeln alle Hurtta-Produkte mit einem Blick auf die Umwelt. Sie sind robust, um dir und deinem Hund lange Freude zu bereiten. Unser Ziel ist es, langfristig zu denken – zum Wohl von Hunden, Menschen und dem Planeten. Dazu gehört auch die richtige Pflege unserer Produkte – einschließlich Wartung und Reparatur, Wiederverwendung bzw. die Weitergabe an andere Hunde und Recycling, um die Produkte am Ende ihrer Lebensdauer ordnungsgemäß zu entsorgen.

Mit einem Schwanzwedeln repariert

Wir von Hurtta ermutigen dich, deine Produkte so lange wie möglich zu benutzen. Sie zu reparieren, zu pflegen, zu recyceln und wiederzuverwenden. Aber kein Produkt hält ewig, und es kann zu Beschädigungen kommen. Manchmal nutzt sich dein Lieblingsprodukt an einer bestimmten Stelle ab, manchmal wird es zerfetzt.

Jede Reparatur beginnt mit einer ordentlichen Reinigung.

Reinige das ganze Produkt oder den zu reparierenden Teil entsprechend der Waschanleitung per Hand oder in der Waschmaschine. Du findest die Waschanleitung in den Produktinformationen in unserem Shop. Wenn du das Gefühl hast, dass das Produkt in der Waschmaschine noch kaputter werden könnte, wasche es sicherheitshalber mit der Hand. Lass das Produkt gut trocknen, bevor du es weiter bearbeitest.

JACKEN

Repariere Risse in der Naht oder im Stoff.

Im Inneren jeder Hurtta Jacke findest du eine Reparaturöffnung, durch die du gerissenen Stoff oder gerissene Nähte leicht reparieren kannst. Du erkennst die Reparaturöffnung an der Aufschrift “Hurtta repair” und an der Farbe des Fadens, die sich von den restlichen Fäden unterscheidet.

Die Naht in der Reparaturöffnung kannst du einfach mit einer scharfen Schere oder einem scharfen Messer öffnen. Wenn du die Naht aufgeschnitten hast, kannst du durch die Öffnung auf das Innere der Jacke zugreifen. So kannst du die gerissene Naht oder den gerissenen Stoff von innen reparieren. Du kannst die Naht mit einem selbstklebenden Reparaturpflaster verstärken.

Nach der Reparatur verschließt du die Reparaturöffnung mit einer neuen Naht. 

Repariere den Oberstoff mit einem Reparaturpflaster.

Einen Riss im Oberstoff kannst du ganz einfach mit einem selbstklebenden Hurtta-Reparaturpflaster reparieren. Nähe die Ränder des Risses von Hand mit ein paar Stichen zusammen – so bleibt alles an seinem Platz und du kannst das Reparaturpflaster einfacher anbringen. Wähle die Größe des Reparaturpflasters so aus, dass es die gerissene Stelle vollständig abdeckt und mindestens einen Zentimeter überragt. 

Breite das Produkt auf einer ebenen Fläche aus, ziehe das selbstklebende Reparaturpflaster von der Folie ab und drücke es auf den Riss.

In diesem Video siehst du, wie du Reparaturpflaster verwendest.

Repariere die defekte Verschlussschnalle einer Jacke.

Miss die Breite des Gurtes und bestelle eine Ersatzschnalle im Hurtta Online-Shop. Wenn beide Seiten der Schnalle beschädigt sind, empfehlen wir dir, dich an einen Schneider oder eine Schneiderin in deiner Nähe zu wenden. 

Wenn nur eine Seite der Schnalle beschädigt ist, kannst du diese leicht selbst ersetzen. Öffne die Naht am Ende des Gurtes oder schneide den Gurt knapp hinter der Naht ab. Wenn du das Ende abschneidest, brennst du im Anschluss die Schnittkante mit einem Feuerzeug an, damit sich lose Fäden nicht weiter abwickeln können. Ersetze den beschädigten Teil der Schnalle durch die neue Schnalle und fädle den Gurt neu ein. Du musst das Ende des Gurtes nicht mit der Verstellschnalle vernähen.

Eine beschädigte Drehschnalle an einem elastischen Gürtel ersetzen.

Miss die Breite des elastischen Gürtels, um sicherzustellen, dass du die Ersatz-Drehschnalle im Hurtta Online Shop in der richtigen Größe bestellst. Falls beide Seiten der Drehschnalle beschädigt sind, empfehlen wir dir, für die Reparatur einen Schneider aufzusuchen.

Eine Seite der Schnalle auszutauschen geht in der Regel ganz einfach allein. Das Gurtende ist meist mit einer Naht gesichert. Entferne zunächst vorsichtig die Nähte oder schneide das Gurtende ab. Schiebe die neue Ersatz-Drehschnalle an die entsprechende Stelle und fädle den Gurt wieder durch die Verstellschnalle. 

Wenn du das Gurtende abgeschnitten hast, versiegle die Schnittkante durch vorsichtiges Erhitzen mit einem Feuerzeug, um ein Ausfransen zu verhindern. Sobald die Ersatz-Drehschnalle befestigt ist, musst du den Gurt nicht an der Verstellschnalle annähen – alles wird sicher halten, sobald der Gurt durchgefädelt ist.

Einen elastischen Gurt ersetzen

Im Hurtta Online Shop findest du Ersatzgurte für Mudventure Coats, Cooling Wrap, Expedition Pack ECO und Expedition Belt ECO. 

Ausgefranste oder ausgeleierte Gurte solltest du durch neue Gurte ersetzen. Das geht am einfachsten, indem du ein paar Zentimeter des Originalgurtes am Produkt lässt und den Rest abschneidest. Versiegle die Schnittkante durch vorsichtiges Erhitzen mit einem Feuerzeug, um ein Ausfransen zu verhindern. Anschließend kannst du den neuen Gurt direkt an den alten nähen. 

Alternativ kannst du die Naht des Originalgurtes auftrennen und den neuen Gurt direkt an derselben Stelle annähen. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, den Schneider deines Vertrauens zu kontaktieren.

Repariere zu lange oder überdehnte Beinschlaufen.

Die Beinschlaufen der Hundejacke können sich mit der Zeit überdehnen und zu lang für deinen Hund werden. Du kannst ganz einfach einen Knoten in die Schlaufen machen, um sie zu kürzen. Wenn der Knoten für deinen Hund unangenehm ist, an seiner Haut reibt oder sein Fell verknotet, solltest du die Beinschlaufen besser durch Nähen kürzen. Wenn die Beinschlaufen jede Elastizität verloren haben, kannst du sie durch eine Fachperson ersetzen lassen.

Wasserfestigkeit wiederherstellen.

Die wasserabweisende Wirkung eines Produkts kann mit der Zeit durch starken Gebrauch oder häufiges Waschen abnehmen. Mit einer Imprägnierung verlängerst du die Lebensdauer von Regenbekleidung und verhinderst, dass Winterbekleidung durchnässt und dadurch deinem Hund schneller kalt wird. 

Wähle ein für Stoffe geeignetes Imprägnierspray und befolge die Anweisungen des Herstellers. Beachte, dass Produkte mit einer versiegelten Membran nicht für den Wäschetrockner geeignet sind.

Achte außerdem darauf, ob das Imprägnierspray Duftstoffe enthält, um eine etwaige Reizung von Haut und Schleimhäuten zu verhindern. Wirf am besten auch einen Blick auf die Umweltverträglichkeit und Umweltfreundlichkeit des Imprägniersprays.

GESCHIRRE

Repariere die defekte Verschlussschnalle eines Geschirrs.

Miss die Breite des Gurtes und bestelle eine Ersatzschnalle im Hurtta Online-Shop. Wenn beide Seiten der Schnalle beschädigt sind, empfehlen wir dir, dich an einen Schneider oder eine Schneiderin in deiner Nähe zu wenden. 

Wenn nur eine Seite der Schnalle beschädigt ist, kannst du diese leicht selbst ersetzen. Wenn das Ende des Gurtes nicht vernäht ist, kannst du den kaputten Teil der Schnalle einfach abfädeln, durch die Ersatzschnalle ersetzen und den Gurt wieder einfädeln. Falls das Ende des Gurtes vernäht ist, öffne die Naht oder schneide den Gurt knapp hinter der Naht ab. Wenn du das Ende abschneidest, brennst du im Anschluss die Schnittkante mit einem Feuerzeug an, damit sich lose Fäden nicht weiter abwickeln können. Ersetze den beschädigten Teil der Schnalle durch die neue Schnalle und fädle den Gurt neu ein. Du musst das Ende des Gurtes nicht mit der Verstellschnalle vernähen.

Schnallen-Reparatur

HALSBÄNDER

Repariere die defekte Verschlussschnalle eines Halsbandes.

Miss die Breite des Gurtes und bestelle eine Ersatzschnalle im Hurtta Online-Shop. Wenn beide Seiten der Schnalle beschädigt sind, empfehlen wir dir, dich an einen Schneider oder eine Schneiderin in deiner Nähe zu wenden. 

Wenn nur eine Seite der Schnalle beschädigt ist, kannst du diese leicht selbst ersetzen. Öffne die Naht am Ende des Gurtes oder schneide den Gurt knapp hinter der Naht ab. Wenn du das Ende abschneidest, brennst du im Anschluss die Schnittkante mit einem Feuerzeug an, damit sich lose Fäden nicht weiter abwickeln können. Ersetze den beschädigten Teil der Schnalle durch die neue Schnalle und fädle den Gurt neu ein. Du musst das Ende des Gurtes nicht mit der Verstellschnalle vernähen. 

Einen Karabiner ersetzen

Einen kaputten Karabiner an einem Gürtel oder einer Leine kannst du mit einem Ersatzteil aus dem Hurtta Online Shop ersetzen. 

Der Twist Lock Karabiner besteht aus 100 % Aluminium und ist für den Hurtta Expedition Belt ECO gemacht. Du kannst ihn aber auch an deine Lieblingsleine von Hurtta nähen, um die Funktionalität zu erweitern. 

Für optimale und sichere Ergebnisse empfehlen wir dir nachdrücklich, einen Schneider oder Schuster aufzusuchen. Der Profi kann sicherstellen, dass die Nähte stark genug sind und alle Materialien bombenfest halten, damit du das Produkt so robust und sicher verwenden kannst, wie du es gewohnt bist.