

Unseren Hunden und dem Planeten zuliebe
Hurtta Produkte sind so designt, dass sie der Zeit und dem Verschleiß standhalten. Das müssen sie auch, denn Hunde spielen, arbeiten und trainieren ohne Rücksicht auf materielle Verluste. Je besser die Qualität, desto länger haltbar sind Kleidung und Ausrüstung – und desto geringer sind die langfristigen umweltschädlichen Auswirkungen des Produkts. Deshalb sagen wir: Je länger du ein Produkt liebst, desto besser ist es für den Planeten.
Wir arbeiten außerdem daran, die Auswirkungen unserer Verpackungsmaterialien auf die Umwelt zu reduzieren, indem wir so oft wie möglich nachhaltige Verpackungen verwenden. Unser Ziel ist es, unsere gesamten Verpackungen bis 2028 nachhaltig zu gestalten.
Wir ermutigen auch andere Hundehalter dazu, ebenfalls nachhaltige Lebensweisen zu verinnerlichen. Wenn wir unsere Produkte bis zum Äußersten verwenden, sie nach Möglichkeit reparieren und sie zum Schluss richtig recyceln, verringern wir unsere Abhängigkeit von Mülldeponien, schonen Rohstoffe und schützen letztendlich unseren gemeinsamen Spielplatz – unseren Planeten – für zukünftige Generationen von Hunden und Hundemenschen.
Hurtta Produkte und Verpackungen sortieren & recyceln

Hurtta Hundebekleidung und Ausrüstung eignen sich hervorragend zum Weiterreichen.
Wir alle wissen, wie schnell Hunde wachsen. Dementsprechend unausweichlich ist es, dass sie aus ihrer Ausrüstung herauswachsen. Aber dass ein Produkt für deinen Hund zu klein geworden ist bedeutet nicht, dass es auch allen anderen Hunden zu klein ist. Frag Freunde und Familie oder halte im Hundepark Ausschau nach einem Hund mit den richtigen Maßen.
Wenn das Produkt in einem guten Zustand ist, kannst du es auch verkaufen oder als Geschenk weitergeben, denn Hurtta Produkte sind oft sehr gefragt. Du kannst sie auf einem klassischen Flohmarkt oder bei speziellen Online-Plattformen verkaufen. Sogar, wenn dein Hurtta Produkt ein paar Reparaturen brauchen kann, hat es wahrscheinlich noch eine Menge Lebenszeit übrig und kann den nächsten kleinen Abenteurer noch eine ganze Weile begleiten.
Wenn dein Hurtta Produkt nicht mehr zur Weiterverwendung geeignet ist oder die Materialien irreparabel beschädigt sind, kannst du es beim Textil-Recycling abgeben. Zum Recycling wiederverwendbarer Textilien gibt es spezielle Container. Beachte aber, dass das Produkt dafür weitgehend intakt und sauber sein sollte, damit es weiterverarbeitet werden kann.
Wenn das Kleidungsstück zu abgetragen und nicht mehr verwendbar ist, bitte reinige es, verpacke es gut und gib es bei der entsprechenden Entsorgungsstelle ab. Schmutzige, irreparable Kleidung und Ausrüstung solltest du im Restmüll entsorgen.

Sortieren und Recyceln des Verpackungsmaterials
Verpackungsmaterialien zu recyceln ist viel besser für die Umwelt, als sie einfach wegzuwerfen. So können Rohstoffe wiederverwendet werden und du hilfst dabei, natürliche Ressourcen zu schonen. Die Recycling-Symbole auf der Verpackung jedes Produkts verrät dir genau, wie du es sortieren und recyceln kannst.
Hänge-Etiketten, Pappaufhänger und braune Papiertüten von Online-Bestellungen gehören ins Altpapier. Klebeband, Haken oder Etiketten brauchst du dafür nicht zu entfernen. Die braune Papierschnur, an der die Hänge-Etiketten befestigt sind, darf ebenfalls ins Altpapier. Gewebte Stoffschnüre hingegen gehören in den Restmüll.
Welche Verpackungen ins Altpapier gehören, erkennst du an den Zahlen in den aufgedruckten Dreieck-Symbolen, zum Beispiel PAP 21 und PAP 22 für Pappe und Papier oder PAP 20 für Wellpappe.

Schützende Plastikbeutel sortieren & recyceln
Die Plastikbeutel, die zum Schutz der Produkte während des Transports dienen, gehören zum Kunststoff-Recycling – also in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Dafür sollte der Plastikbeutel sauber sein, Klebeband und Sticker können dranbleiben. Welche Verpackungen in den gelben Sack oder die gelbe Tonne gehören, erkennst du an den Zahlen in den aufgedruckten Dreieck-Symbolen, zum Beispiel LDPE 4 und PP 05.

Alles übrige ist Restmüll
Viel ist es nicht, aber alles, was von der Verpackung jetzt noch übrig ist, gehört in den Restmüll. Zum Beispiel die Nylonschnur und der schwarze Haken des Hänge-Etiketts oder die elastische Schnur, die das Produkt auf dem Pappaufhänger an Ort und Stelle hält. Falls eines der kleinen Silica Gel-Beutelchen gegen Feuchtigkeit dabei ist, gehört dieses ebenfalls in den Restmüll.

Bevor du es wegwirfst, denk über Weiterverwendung nach
Bevor du irgendwelche Verpackungsmaterialien in den Müll wirfst, überlege dir, ob du es vielleicht noch für etwas ganz anderes verwenden kannst. Beispielsweise sind unsere Gummischnüre tolle Haarbänder.